SSV Planeta Radebeul e.V.
- Abteilung Segeln -
Er gilt ab 3,00 m (Pegel Dresden) und endet bei 2,90m (Pegel Dresden). Dieser Plan ist für alle Mitglieder bindend.
steigender Pegel Dresden | Notwendige Aktionen | verantwortlich |
---|---|---|
3,00 m | nur im Sommerhalbjahr: Steg lockern, (je nach Bedarf), Treibgut entfernen | Stegdienst |
3,50 m | Steg nur mit Gummistiefeln erreichbar, Arbeitskahn am Ufer festmachen und immer erreichbar halten | Stegdienst |
4,65 m | Wasser steht an der Wiese bis zum Tor. Sommerhalbjahr: Beratung der Leitung ob und wie Steg gesichert werden muss bei steigender Tendenz. Ob und wie eventuell Steg und Auflaufsteg ans Ufer zu schwimmen sind. | Leitung |
5,30 m | Warnstufe Gelb : Beratung bei steigender Tendenz, falls ein Anstieg über 6,00 m erwartet wird: Winde abbauen, Boote sichern, Elektrogeräte entfernen, Spinde ausräumen. Auch Vereinsboote. | Leitung und alle Mitglieder nach Alarmplan |
5,90 m |
Wasser steht bis an die Seglerhalle Bei weiter steigendem Pegel: Winde abbauen, Boote sichern, Elektrogeräte aus der Halle bringen | Jedes Mitglied |
6,00 m | Halle in Gummistiefeln erreichbar, Spinde ausräumen. | Jedes Mitglied |
6,30 m | Warnstufe Blau : Werkstatt ausräumen. Alles außer Drahtseile, Ketten und Regale sowie Werkzeugschrank! Farben sicherstellen! | Techn. Leiter u. alle Mitglieder nach Alarmplan |
Tägliche Kontrolle! | ||
6,50 m - 7,45 m |
Warnstufe Rot :
Boote aus der Halle bringen oder auf eigene Verantwortung in der Halle lassen. Halle in Wathose erreichbar, aufgebockte Boote schwimmen noch nicht. Einzelne Holzgegenstände sichern, damit sie beim Öffnen der Hallentore nicht wegschwimmen. | Techn. Leiter u. alle Mitglieder nach Alarmplan |
6,63 m | Boote schwimmen, können aus der Halle gebracht werden (wenn Wasserstand über 7,50 m erwartet wird) | |
7,45 m | Wasser bis Oberkante der Spinde |
fallender Pegel Dresden | Notwendige Aktionen |
5,80 m | Aufräumen. Bootshalle und Garage reinigen. |
Der Alarmplan ist Bestandteil dieses Planes. Alle Abteilungen Rudern, Segeln und Kanu arbeiten zusammen, natürlich auf kameradschaftlicher Basis.
Aufgestellt von Eberhard Eilfeld. Einstimmig bestätigt in der Jahreshauptversammlung 2016.